Online-Seminar: Digitale Geschäftsmodelle
Die digitale Transformation hat nicht nur einen erheblichen Einfluss auf Organisationsstrukturen, sie verändert auch bestehende Geschäftsprozesse. Die zentrale Herausforderung liegt hierbei im systematischen Ausnutzen von Daten- und Kommunikationstechnologien. Während manche Unternehmen noch die Implementierung von E-Commerce-Systemen vorantreiben, entwickeln andere bereits datenbasierte Produkte und Dienstleistungen, sog. Smart Products und Smart Services.
Dieses Online-Modul verdeutlicht die Möglichkeiten und Grenzen digitaler Geschäftsmodelle. Hierzu werden unterschiedliche Vorgehensweisen und -modelle aus unterschiedlichen Branchen vorgestellt. Dabei werden insbesondere die relevanten Daten, die notwendigen Technologien und Analyse- und Entscheidungsmethoden betrachtet.
Ihr Nutzen
Nach der Teilnahme an dem Modul sind Sie in der Lage,
- den Nutzen und die Einsatzmöglichkeiten des E-Commerce aufzuzeigen und zu bewerten
- relevante Daten für smarte Produkte und Dienstleistungen zu identifizieren
- das Digitalisierungspotenzial unternehmenseigener Produkte und Dienstleistungen zu erkennen
- digitale Produkt-Service-Systeme zu konzipieren
- anderen Beteiligten den Nutzengewinn durch die digitale Erweiterung von Produkten und Dienstleistungen verständlich zu machen, die Einführung moderierend zu begleiten und etwaigen Vorbehalten entgegenzuwirken
- die Realisierbarkeit von eigenen Ideen für neue digitale Geschäftsmodelle zu bewerten.
Inhalte
- Ansätze und Strategien des E-Commerce: Marktakteure und -formen, Wettbewerbsstrategien und Technologien
- Grundlagen des Konzepts Industrie 4.0: Vernetzte Systeme (IoT) und digitale Geschäftsmodelle
- Vorstellung von Speicher- und Analysetechnologien (Bedeutung von Hadoop und Cloud-Dienstleistern)
- Vorstellung von Digitalisierungsstrategien und Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen
- Smart Products und Smart Services
- Anleitung zur Entwicklung eigener datenbasierter Produkte und Dienstleistungen
- Bewertung der Realisierbarkeit von (neuen) digitalen Geschäftsmodellen
- Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen der automatisierten Datenverarbeitung in Deutschland
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte sämtlicher Branchen,
- die sich mit der Digitalisierung von Prozessen befassen
- und/oder eine Digitalisierungsstrategie entwickeln, begleiten und umsetzen wollen
Beginn
Kurs –
Ort
Graduate & Professional School – ONLINE
Kosten
1.390,00 €
Kontakt
Marlene Schwegmann
Teamleitung Seminare & Zertifikatsprogramme
Mobil 0176 / 151 40 198
E-Mail marlene.schwegmann@hs-bremen.de
Link zum Angebot www.hs-bremen.de