OHB Digital Connect unterzeichnet Vertrag für Betrieb der Heinrich-Hertz-Mission
Die OHB Digital Connect, ein Tochterunternehmen des Raumfahrtkonzerns OHB, hat mit der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) den Vertrag für den Betrieb der Heinrich-Hertz-Mission unterzeichnet. Das Auftragsvolumen beträgt 28,7 Millionen Euro. Der 3450-Kilogramm-Satellit der Heinrich-Hertz-Mission ist bereit für die Reise ins Weltall, wo er auf seiner geostationären Position in rund 36.000 Kilometern Höhe den Dienst aufnehmen wird. Der Start erfolgt am 4. Juli vom Weltraumbahnhof in Kourou (Französisch-Guayana).
OHB übernimmt in der Heinrich-Hertz-Mission die Gesamtverantwortung für die Entwicklung und den Bau des Satelliten sowie die Beschaffung und Koordination des Startsegments. Zudem verantwortet OHB den Aufbau des Bodensegments im Kontrollzentrum in Bonn mit der Kontrollsoftware und den Servern. Auch die fünf Antennenstationen für den Betrieb des Systems kommen von OHB. “Nach der Separation des Satelliten von der Rakete werden wir über unser Antennennetzwerk im Kontrollzentrum in Bonn die ersten Signale empfangen und anschließend den Satelliten in seine geostationäre Position bringen, wo er dann seinen Job aufnehmen wird”, sagt Alan Moorhouse, Mission Director bei der OHB Digital Connect, ein Tochterunternehmen von OHB.
“Wenn der Satellit Anfang Juli in seinem Zielorbit ankommen wird, folgen weitere Systemtests und dann führen wir aus dem Kontrollzentrum heraus den Betrieb durch. Der Vertrag läuft bis Mitte 2025. Wir freuen uns sehr, dass wir von OHB damit einen weiteren Part der Verantwortung rund um Heinrich-Hertz übernehmen werden”, sagt Dieter Birreck, Geschäftsführer der OHB Digital Connect.
Ein Ziel ist es, neue Technologien für die Satellitenkommunikation auf ihre Weltraumtauglichkeit zu testen. Ferner dient die Mission als Zuhause für Experimente zur Kommunikations-, Antennen- und Satellitentechnik, die von verschiedenen Instituten und Unternehmen in Deutschland entwickelt und gebaut wurden. Zudem wird der Satellit als Relaisstation – also Übertragungshelfer – für kleinere erdumlaufende Satelliten dienen. Heißt: Heinrich-Hertz wird die Daten anderer Satelliten in seiner Funkreichweite empfangen und diese dann an die Bodenstation weiterleiten.
Weitere Informationen dazu gibt es hier.