Eigene Gesundheitsdaten souverän handhaben
Die Vermessung der eigenen Gesundheit zählt aktuell zu den großen gesellschaftlichen Trends. Fitness-Tracker, Sportuhren und Smart Watches haben sich in den vergangenen Jahren stark verbreitet. Sie kombinieren Werte wie die Herzfrequenz, das Gewicht und verschiedene Bewegungsdaten, um den Anwendern bei der Führung eines gesunden Lebensstils zu helfen.
Diese Geräte – sogenannte Wearables – machen es ihren Nutzern jedoch oft schwer, die Verwendung ihrer Daten zu verstehen und die passenden Datenschutzeinstellungen vorzunehmen. Die Arbeitsgruppe Mensch-Technik-Interaktion unseres Mitglieds dem Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) der Universität Bremen entwickelt daher jetzt gemeinsam mit Partnern neue Technologien, die für Transparenz sorgen und einen souveränen Umgang mit den eigenen Daten ermöglichen sollen.
“Über die Selbst-Quantifizierung des persönlichen Verhaltens führen diverse Endgeräte und Plattformen persönliche Daten zusammen und bieten die Möglichkeit, ein komplexes Profil der Nutzenden und ihrer Umgebung zu erstellen”, sagt Dr. Johannes Schöning, Professor für Mensch-Computer-Interaktion am TZI. “Bei den Daten, die durch Wearables erhobenen werden, handelt es sich oft um sensible biometrische Gesundheitsdaten, deren Weitergabe und Verarbeitung nicht im Nachhinein geändert werden kann. Entsprechend hoch ist der Bedarf an einer Grundlage für die erleichterte, reflektierte Entscheidungsfindung zur Verwendung dieser Daten.”
Im konkreten Anwendungsfall der Wearables soll unter Zuhilfenahme verschiedener Datenvisualisierungen auf einen Blick dargestellt werden, wie umfangreich ein Datenprofil der Person ist, welche Rückschlüsse beispielsweise auf Krankheiten gezogen werden können und welche Akteurinnen und Akteure auf bestimmte Daten zugreifen können. Bisher existieren solche Nutzerprofil-Repräsentationen nur in nüchterner Textform, was die Interaktionsmöglichkeiten begrenzt.
Weitere Informationen sind hier erhältlich.