
Wegweiser für nachhaltige IT
11.06.2025Jetzt ist der {richtige} Zeitpunkt: Whitepaper zum Download Dr. Nicole Höher hat für Code & Klima Bremen ein Whitepaper geschrieben, dass einen kompakten Überblick, konkrete Impulse und…
Mehr erfahrenAgrar-, Ernährungswirtschaft und das Gesundheitswesen gelten zwischen Osnabrück und Oldenburg als Leitindustrien. In CITAH werden für diese und branchenübergreifend für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Formate geschaffen, die ein Voneinander-Lernen bei der digitalen Transformation ermöglichen und KMU befähigen sollen, Potenziale durch KI zu nutzen. Die Initiatoren sind der DFKI-Forschungsbereich „Smart Enterprise Engineering“ und das Institut OFFIS.
Was kann ein Landmaschinenbauer von einer Anwendung in der Pflege lernen oder umgekehrt? Oft unterscheiden sich Anlässe und Funktionalitäten beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz oder Augmented Reality, aber nicht die Trägertechnologien selbst. Eine Chance für Unternehmen, die sich mit der Digitalisierung ihres Geschäfts befassen, ist der Blick über die Grenzen der eigenen Branche hinaus.
„Der Osnabrücker Raum ist ein Knotenpunkt für die Branche Food und Agrar. Oldenburg ist Kompetenzregion im Gesundheitswesen. Beide haben sich über Jahrzehnte erfolgreich etabliert und bewältigen gerade den digitalen Wandel. Ausgehend von den ‚First Movern‘ in der niedersächsischen Wirtschaft kann die Anwendung von digitalen Technologien auch für andere zugänglich werden und in der Breite Einzug finden“, erklärt Prof. Dr. Oliver Thomas, Forschungsbereichsleiter am DFKI.
CITAH wird den Unternehmen Dienstleistungen in vier Bereichen anbieten:
Weitere Informationen dazu gibt es auf der Website des DFKI.