
Wegweiser für nachhaltige IT
11.06.2025Jetzt ist der {richtige} Zeitpunkt: Whitepaper zum Download Dr. Nicole Höher hat für Code & Klima Bremen ein Whitepaper geschrieben, dass einen kompakten Überblick, konkrete Impulse und…
Mehr erfahrenProf. Dr.-Ing. Andreas Hein (OFFIS-Vorstand) stellte CITAH vor und zeigte das Leistungsangebot des Zentrums auf, welches sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus den Branchen Gesundheitswirtschaft und Agrar- und Ernährungswirtschaft richtet. Er unterstrich die Wichtigkeit des Zieles von CITAH, KMUs aus der Weser-Ems-Region dabei zu unterstützen, auf die Herausforderungen der Digitalisierung dynamisch zu reagieren und wettbewerbsfähiger zu werden. Neben klassischen Schulungs- und Beratungsformaten soll dies auch durch die Förderung von Cross-Innovation erfolgen, also dem branchenübergreifenden Lernen, um den breiten regionalen Mittelstand von Innovationen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Interoperabilität und Cybersicherheit profitieren zu lassen.
Im Anschluss wurden einige Umsetzungsbeispiele präsentiert. Martin Rohde (OFFIS) stellte Beispiele für die erfolgreiche Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst vor und Dr. Pascal Meier (DFKI) präsentierte ein Anwendungsbeispiel für den Einsatz von Augmented Reality in der Landwirtschaft. Danach hatten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, drei OFFIS-Labore zu besichtigen.
Weitere Informationen gibt es auf der Website des Offis.
Am 26. April 2023 wird die zweite Auftaktveranstaltung beim Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz im Osnabrücker Ringlokschuppen stattfinden. Dort wird der Schwerpunkt der Exponate auf dem Thema Agrar- und Ernährungswirtschaft liegen.