
Wegweiser für nachhaltige IT
11.06.2025Jetzt ist der {richtige} Zeitpunkt: Whitepaper zum Download Dr. Nicole Höher hat für Code & Klima Bremen ein Whitepaper geschrieben, dass einen kompakten Überblick, konkrete Impulse und…
Mehr erfahren„In der IT geben die USA oft den Takt vor, speziell in dem wichtigen Bereich der Künstlichen Intelligenz genießen aber auch deutsche Anbieter großes Vertrauen. Das müssen wir nutzen und die deutschen KI-Anbieter dabei unterstützen, diese gute Position im Heimatmarkt auch international auszubauen“, sagte Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst anlässlich des heutigen Big-Data.AI Summits des Bitkom in Berlin „Bei KI spielen neben Themen wie der Leistungsfähigkeit der Angebote und dem Preis auch Vertrauen, Sicherheit und Datenschutz eine wichtige Rolle. Unser Ziel muss sein, in all diesen Bereichen ganz vorne mit dabei zu sein.“
Neben Deutschland und den USA kommen auch die übrigen EU-Länder (74 Prozent) sowie Großbritannien (50 Prozent) für viele Unternehmen als Herkunftsland ihres KI-Anbieters in Frage. Japan folgt mit 43 Prozent, der Rest Europas mit 38 Prozent und Indien mit 26 Prozent. Einen KI-Anbieter aus China würden nur 5 Prozent in Erwägung ziehen, KI aus Russland kommt für niemanden in Frage (0 Prozent). Der Rest der Welt kommt auf 11 Prozent. Insgesamt nutzen aktuell 15 Prozent aller Unternehmen in Deutschland Künstliche Intelligenz, weitere 28 Prozent planen oder diskutieren den Einsatz. Weitere Ergebnisse zum Stand der KI-Nutzung in Deutschland hat Bitkom hier veröffentlicht.
Weitere Informationen findet ihr auf der Website der Bitkom.