40 Jahre Computervirus: Anklicken, Schädling installieren, weiterverbreiten

Wenn der PC sich merkwürdig verhält, der Mauszeiger plötzlich nicht mehr macht, was er soll, oder einfach nichts mehr geht lautet oft die Diagnose: Computervirus! Ein Fünftel der Internetnutzerinnen und Internetnutzer in Deutschland (20 Prozent) wurde in den vergangenen zwölf Monaten Opfer von Computerviren und anderen Schadprogrammen.

Und das, obwohl Virenschutzprogramme inzwischen zum Standard gehören. 9 von 10 (89 Prozent) derjenigen, die einen privaten Computer nutzen, haben entsprechende Schutz-Software installiert. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.186 Personen ab 16 Jahren in Deutschland.

Vor 40 Jahren, am 10. November 1983, hat der damalige Informatik-Student Fred Cohen in einem Uni-Seminar den ersten Computervirus gezeigt, der alle heute üblichen, schädlichen Funktionen vereint: Unabsichtlich auf dem PC ausgeführt installiert sich das Programm und vermehrt sich, in dem es sich an andere Dateien anhängt. Dabei verändert es sich selbst, so dass auch die Erkennung schwieriger wird. Ein Jahr später hat Cohen in seiner Dissertation den Begriff „Computervirus“ geprägt.

“In den Anfangsjahren der Personal Computer waren Viren & Co. eher eine Fingerübung von Leuten, die beweisen wollten, wozu sie technisch in der Lage sind. Heute haben wir es mit einer Vielzahl unterschiedlicher Schadsoftware zu tun, die von Kriminellen eingesetzt wird, um sich damit zu bereichern. Trojaner versuchen Zugangsdaten etwa für das Online-Banking zu stehlen oder Zugang zum Computer von außen zu ermöglichen, Ransomware verschlüsselt die Daten und fordert Lösegeld für die Wiederherstellung.”, sagt Simran Mann, Sicherheitsexpertin beim Bitkom.

Wer sich heute vor Computerviren und anderer Schadsoftware schützen will, sollte zumindest diese drei Tipps beherzigen: Virenschutz nutzen, Vorsicht bei E-Mails und Anhängen sowie Betriebssystem und Software aktuell halten.

Bereits vor Cohens Studienprojekt gab es im Übrigen Schadsoftware, die sich ähnlich verhielt, etwa 1971 der sogenannte “Creeper”. Allerdings hatte Cohen erstmals die “Mutation” des Programmcodes eingebaut, so dass damit die Funktionsweise eines Virus digital nachgebaut wurde.

Weitere Informationen dazu gibt es hier.