
Senatorin Vogt startet Fördermaßnahme für Geschlechterdiversität in KMU
14.12.2024Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation gibt den Start der EFRE-Fördermaßnahme „Gender Diversity in KMU“ bekannt.
Mehr erfahrenEs werden rund 50 Lehrveranstaltungen zu aktuellen Fachthemen sowie zu interdisziplinären Themen angeboten. Workshops zu Beruf und Karriere runden das Programm ab. Thematischer Schwerpunkt ist Nachhaltigkeit mit dem Fokus auf Ökologie und soziale Wirkung der Technologien.
Der Unterricht findet in kleinen Gruppen durch internationale Dozentinnen aus Wissenschaft und Praxis statt. Teilnehmerinnen können Wochenkurse und halbwöchige Angebote besuchen und Leistungsnachweise sowie Credit Points erwerben. Unterrichtssprachen sind Deutsch oder Englisch.
Es werden Teilnehmerinnen von Universitäten und Fachhochschulen aus dem In- und Ausland erwartet. Auch Abiturientinnen und Fachfrauen sind willkommen. Die Informatica Feminale und die Ingenieurinnen-Sommeruni verstehen sich als Netzwerke für Frauen. Sie tauschen sich über technische und soziale Veränderungen aus, die ihnen täglich begegnen und die sie als Technikerinnen mitgestalten.
Zusätzlich bieten Exkursionen zu Forschungsinstituten, technischen Unternehmen sowie zu Kulturinstitutionen interessante Eindrücke vom Land Bremen und dem Nordwesten Deutschlands. Verschiedene Firmen und Institutionen werden sich zudem im Laufe der drei Wochen vorstellen und Kontakte zu engagierten Studentinnen oder neuen Mitarbeiterinnen suchen.
Die Anmeldegebühr beträgt einmalig 40 Euro für Studentinnen und Nicht-Erwerbstätige für einen Aufenthaltszeitraum von drei Wochen. Beide Sommerunis können kombiniert werden. Für erwerbstätige Frauen beträgt der Teilnahmebeitrag 40 Euro pro Tag. Es gibt Reisestipendien für Studentinnen an sowie eine kostenlose Kinderbetreuung.
Weitere Informationen gibt es auf den Seiten der Sommeruniversitäten.
26. Informatica Feminale
15. Ingenieurinnen-Sommeruni