F.IT Frauen in IT

F.IT erhöht den Frauenanteil in der Bremer IT-Branche, indem es freie Stellen in Unternehmen und nach Arbeit suchende Frauen zusammenbringt. Das Besondere: Wir setzen keinen Studienabschluss und auch keine Hochschulreife bei den Frauen voraus, ganz im Gegenteil. Wir ermöglichen grundsätzlich allen Frauen einen passenden Einstieg in die IT. Das sind zum Beispiel Frauen in Langzeitarbeitslosigkeit, Frauen mit Migrationsgeschichte oder Frauen, die sich neu orientieren und die Branche wechseln wollen.

Lebendiges, anpackendes Netzwerk in Bremen

Das geht, weil es in Bremen schon seit 25 Jahren ein lebendiges IT-Netzwerk und gleichzeitig den klaren politischen Willen gibt, nicht nur mehr Gender-Gerechtigkeit, sondern auch mehr soziale Gerechtigkeit zu realisieren. Es war eine Veranstaltung vom Branchenverband bremen digitalmedia, auf dem die konkrete Idee eines Matching-Programms entstanden ist – zwischen Branchenvertreter*innen und Politiker*innen.

Multikompetente Projektpartner

Kaum war die Idee geboren, wurde der Ruf nach Strukturen laut, die das Matching langfristig verstetigen. Dafür sorgen die Projektpartner ifib (Institut für Informationsmanagement Bremen) und ITB (Institut Technik und Bildung), die mit begleitenden Forschungsprojekten beide Seiten verstehen lernen. Denn nur, wenn Bedürfnisse und Bedarfe klar formuliert sind, können sie erfüllt werden.

Female Empowerment

F.IT ist für alle gut. Für Bremerinnen, die einen Arbeitsplatz finden und für Bremer Unternehmen, die arbeitsfähig bleiben. Mehr Frauen in der IT bedeutet außerdem: Die Bedürfnisse von Frauen werden bei IT-Lösungen mehr mitgedacht.



Akteure

Das ITB – Institut Technik und Bildung der Universität Bremen ist mit zirka 50 Mitarbeitenden eines der weltweit größten unabhängigen Forschungseinrichtungen zur Beruflichen Bildung. Seit mehr als 30 Jahren führt es Forschungs- und Entwicklungsprojekte in nahezu allen Bereichen beruflicher Bildung durch.

Das ifib – Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH forscht seit vielen Jahren zu unterschiedlichen Themen der beruflichen Bildung und ist ein An-Institut an der Universität Bremen.

bremen digitalmedia e.V. ist der Branchenverband für Medien- und Informationstechnologie-Unternehmen des Landes Bremen. Seit knapp 25 Jahren vertritt bremen digitalmedia die Interessen der digitalen Wirtschaft, indem der Verein seine über 120 Mitglieder informiert und vernetzt.


Förderung

F.IT wird durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.

Laufzeit: 01.09.2021 bis 31.12.2023
Fördersumme: 800.000 €

Ansprechpartnerin

Laura Heissenbüttel
Telefon 0421 – 16 13 86 29
Mobil 0176 – 82212848
Email laura.heissenbuettel@bremen-digitalmedia.de  

Avanja

In einem weiteren Projekt haben wir im vergangenen Jahr die Informationsplattform avanja.de entwickelt und an den Start gebracht. Avanja unterstützt Unternehmen der IT-Branche sowie alle die IT-Jobs anbieten dabei, mit Klischees aufzuräumen, eine offene Kultur zu fördern und so mehr Frauen für digitale Berufsbilder zu gewinnen. Avanja richtet sich an Unternehmer*innen und Geschäftsführer*innen. Sie haben durch ihre Position die Kraft, Veränderungen anzustoßen. Außerdem soll Avanja HR-Verantwortliche darin unterstützen, sich Inspirationen zu holen. Und es richtet sich an Mitarbeitende, die Impulse in die Unternehmen tragen wollen. Und das natürlich auch über Bremen hinaus.