DigitalPakt Alter bietet Fördermöglichkeiten

Ein älterer Mann und eine älteren Frau blicken beide auf einen aufgeklappten Laptop, der auf einem Tisch steht. Ein älterer Mann und eine älteren Frau blicken beide auf einen aufgeklappten Laptop, der auf einem Tisch steht.
Foto: Freepik
MedienkompetenzÄlteren Bremerinnen und Bremern den Zugang zum Internet und zu digitalen Angeboten näher zu bringen, ist das Ziel des im Jahr 2020 gestarteten Netzwerks Digitalambulanzen. Dieses wird seit 2023 in der Stadt Bremen vom Verband für sozial-kulturelle Arbeit (VskA) e.V. – Landesverband Bremen als Träger betreut und auch im kommenden Jahr durch die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration gefördert.

Eine noch breitere Zusammenarbeit über Bremen und Bremerhaven hinaus ermöglicht nun der Beitritt zum DigitalPakt Alter, einer Initiative vom Bundesseniorenministerium und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen. Das bundesweite Bündnis fördert die digitale Teilhabe Älterer, vernetzt wichtige Akteure und macht auf Angebote für den digitalen Kompetenzerwerb aufmerksam. Ein wichtiger Teil des DigitalPakt Alter ist das Förderprogramm zum Auf- und Ausbau von lokalen Erfahrungsorten. Bewerben können sich einmal im Jahr Akteure wie Senioren-Internet-Initiativen, die niedrigschwellige Lern- und Übungsangebote für ältere Menschen bereitstellen. Bis Ende 2025 werden 300 Erfahrungsorte gefördert, um ältere Menschen zu unterstützen.

Die neue Bewerbungsphase startet am Montag, 8. Januar 2024, Anträge können über das Online-Formular auf der Internetseite www.digitalpakt-alter.de bis zum 2. Februar 2024 eingereicht werden.

Weitere Informationen findet ihr auf der Website der Senatspressestelle Bremen.

Zur Website

Teilen nach oben
Newsletter

Immer {auf dem Laufenden} bleiben.

Verpasst keine Neuigkeiten aus der Bremer IT- und Digital-Szene mehr und abonniert unserem wöchentlichen Termin-Newsletter und unserem zweimonatlichen Themen-Newsletter.

DigitalPakt Alter bietet Fördermöglichkeiten