Sie wollen unbedingt in der Medienbranche arbeiten? Oder sind schon jetzt der IT-Spezialist schlechthin? Es gibt viele interessante Ausbildungsberufe in diesen Bereichen, einige davon haben wir hier für Sie zusammengestellt. Finden Sie heraus, welcher genau zu Ihnen passt:
Kaufleute für E-Commerce beschäftigen sich mit allen Themen rund um den Onlinehandel. Dazu gehört unter anderem Onlineshops aufzubauen, Produkte einzupflegen, Kennzahlen zu analysieren, Marktingmaßnahmen zu entwickeln, Rechnung zu bearbeiten oder auch den Kundenkontakt zu pflegen.
Weitere Infos: www.hk-bremen.de
Staatlich geprüfte Mathematisch-technische Assistenten und Assistentinnen entwickeln und programmieren Software im kaufmännischen Umfeld, erstellen und pflegen Datenbanksysteme für spezifische Kundenwünsche und erstellen Webanwendungen. Zudem beraten und schulen sie Anwender.
Staatlich geprüfte Informationstechnische Assistentinnen und Assistenten (früher Technische/r Assistent/in für Informatik) warten und betreuen Rechnersysteme, administrieren Netzwerke und nehmen diese in Betrieb. Sie passen bestehende Soft- oder Hardware an veränderte Anforderungen an, erstellen Webanwendungen oder entwickeln Datenbanken und Programme mithilfe geeigneter Programmiersprachen und Softwareentwicklungswerkzeugen.
Staatlich geprüfte Mathematisch-technische Assistenten und Assistentinnen entwickeln und programmieren Software im kaufmännischen Umfeld, erstellen und pflegen Datenbanksysteme für spezifische Kundenwünsche und erstellen Webanwendungen. Zudem beraten und schulen sie Anwender. Neben dem Berufsabschluss wird noch die Fachhochschulreife erworben.
Staatlich geprüfte Informationstechnische Assistentinnen und Assistenten (früher Technische/r Assistent/in für Informatik) warten und betreuen Rechnersysteme, administrieren Netzwerke und nehmen diese in den Betrieb. Sie passen bestehende Soft- oder Hardware an veränderte Anforderungen an, erstellen Webanwendungen oder entwickeln Datenbanken und Programme mithilfe geeigneter Programmiersprachen und Softwareentwicklungswerkzeugen. Neben dem Berufsabschluss wird noch die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erworben.
Elektroniker/innen für Informations- und Systemtechnik arbeiten daran mit, industrielle informationstechnische Systeme zu entwickeln und zu realisieren. Zudem warten sie die Systeme und leisten Support bei Störungen.
Weitere Infos findet Ihr unter: www.berufenet.arbeitsagentur.de/Elektroniker/inInformations-undSystemtechnik
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Archiv sichten, bewerten und archivieren Schriftgut sowie andere Informationsträger und pflegen den Archivbestand. Daneben organisieren und überwachen sie die Benutzung von Archivalien.
Weitere Infos findet Ihr unter: www.berufenet.arbeitsagentur.de/Fachangestellte/rfürMedien-undInformationsdiensteArchiv
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek wirken beim Aufbau und der Pflege von Bibliotheksbeständen mit. Im Benutzerservice beraten sie Kunden und besorgen Medien oder Informationen für sie.
Weitere Infos findet Ihr unter: www.berufenet.arbeitsagentur.de/Fachangestellte/rfürMedien-undInformationsdiensteBibliothek
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bildagentur beschaffen, bearbeiten und verwalten Bilder. Sie beraten Kunden bei der Bildauswahl und schließen mit ihnen Verträge ab.
Weitere Infos findet Ihr unter: www.berufenet.arbeitsagentur.de/Fachangestellte/rfürMedien-undInformationsdiensteBildagentur
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Information und Dokumentation beschaffen Informationen, bereiten diese auf und pflegen bzw. verwalten sie, um sie anschließend ihren Kunden zur Verfügung zu stellen.
Weitere Infos findet Ihr unter: www.berufenet.arbeitsagentur.de/Fachangestellte/rfürMedien-undInformationsdiensteInformationundDokumentation
Fachberater/innen für Integrierte Systeme realisieren kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen.
Weitere Infos findet Ihr unter: www.berufenet.arbeitsagentur.de/Fachberater/inintegrierte Systeme
Fachberater/innen für Softwaretechniken entwickeln und programmieren kundenspezifische Software.
Weitere Infos findet Ihr unter: www.berufenet.arbeitsagentur.de/Fachberater/inSoftwaretechniken
Fachberater/innen für Vertrieb konzipieren kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen. Sie beraten Kunden und erstellen Angebote, übernehmen das Prozess- und Projektmanagement sowie Aufgaben im Marketing.
Weitere Infos findet Ihr unter: www.berufenet.arbeitsagentur.de/Fachberater/inVertrieb
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwerfen und realisieren Softwareprojekte nach Kundenwunsch. Hierfür analysieren und planen sie IT-Systeme. Daneben schulen sie Benutzer.
Weitere Infos findet Ihr unter: www.berufenet.arbeitsagentur.de/Fachinformatiker/inAnwendungsentwicklung
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration realisieren kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen. Hierfür vernetzen sie Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen. Daneben beraten und schulen sie Benutzer.
Weitere Infos findet Ihr unter: www.berufenet.arbeitsagentur.de/Fachinformatiker/inSystemintegration
Fachkräfte für Veranstaltungstechnik planen den Einsatz technischer Anlagen auf Veranstaltungen, bauen sie auf und bedienen sie. Außerdem entwickeln sie die technischen Konzepte für diese Veranstaltungen, die von Firmenevents über kulturelle Veranstaltungen bis hin zu Messen reichen.
Weitere Infos findet Ihr unter: www.berufenet.arbeitsagentur.de/FachkraftVeranstaltungstechnik
Film- und Videoeditoren und -editorinnen bearbeiten Bild- und Tonmaterialien für journalistische Beiträge, Fernsehsendungen, Werbefilme oder Fernseh- und Kinofilme nach den inhaltlichen Vorgaben der Regie oder Redaktion.
Weitere Infos findet Ihr unter: www.berufenet.arbeitsagentur.de/Film-undVideoeditor/in
Fotografen und Fotografinnen halten mit der Kamera individuelle Eindrücke von Menschen oder der Natur, von Ereignissen oder von Gegenständen fest und bearbeiten die Ergebnisse anschließend am Computer nach. Sie arbeiten in den Schwerpunkten Porträtfotografie, Produktfotografie, Industrie- und Architekturfotografie oder Wissenschaftsfotografie.
Weitere Infos findet Ihr unter: www.berufenet.arbeitsagentur.de/Fotograf/in
Fotomedienfachleute beraten Kunden und verkaufen diesen foto- und videobezogene Produkte und Dienstleistungen. Sie erstellen fotografische Aufnahmen und bearbeiten Bilder am Bildschirm.
Weitere Infos findet Ihr unter: www.berufenet.arbeitsagentur.de/Fotomedienfachmann/-frau
Gestalter/innen für visuelles Marketing entwickeln und realisieren visuelle Gestaltungskonzepte. Sie gestalten Verkaufs-, Präsentations- oder Ausstellungsräume und präsentieren Waren, Produkte bzw. Dienstleistungen.
Weitere Infos findet Ihr unter: www.berufenet.arbeitsagentur.de/Gestalter/infürvisuellesMarketing
Informatikkaufleute beschaffen informations- und telekommunikationstechnische Systeme und verwalten sie. Sie ermitteln Benutzeranforderungen, planen und erstellen Anwendungslösungen und sorgen für die Beratung und Schulung der Anwender. Zudem stellen sie die Wirtschaftlichkeit und kunden- oder nutzerorientierte Organisation von Projekten sicher.
Weitere Infos findet Ihr unter: www.berufenet.arbeitsagentur.de/Informatikkaufmann/-frau
IT-System-Elektroniker/innen planen bzw. installieren kundenspezifische Systeme der IT-Technik, konfigurieren sie und nehmen sie in Betrieb. Sie warten die Systeme, analysieren Fehler und beseitigen Störungen. Daneben beraten und schulen sie Kunden.
Weitere Infos findet Ihr unter: www.berufenet.arbeitsagentur.de/IT-System-Elektroniker/in
IT-System-Kaufleute konzipieren und realisieren kundenspezifische Systemlösungen der IT-Technik. Sie beraten und schulen Kunden, konzipieren Marketingstrategien, arbeiten Angebote aus und rechnen Aufträge ab.
Weitere Infos findet Ihr unter: www.berufenet.arbeitsagentur.de/IT-System-Kaufmann/-frau
Kaufleute für audiovisuelle Medien betreuen die Herstellung von audiovisuellen Produkten kaufmännisch und organisatorisch. Sie arbeiten an der Schnittstelle von Produktionsorganisation, -kalkulation bzw. -abrechnung und Marketing-Strategie, Öffentlichkeitsarbeit, Verleih und Vertrieb.
Weitere Infos findet Ihr unter: www.berufenet.arbeitsagentur.de/Kaufmann/-frauaudiovisuelleMedien
Kaufleute für Marketingkommunikation entwickeln zielgruppengerechte Marketing- und Werbemaßnahmen, koordinieren und überwachen deren Umsetzung und kontrollieren die Ergebnisse.
Weitere Infos findet Ihr unter: www.berufenet.arbeitsagentur.de/Kaufmann/-frauMarketingkommunikation
Mathematisch-technische Softwareentwickler/innen konzipieren, realisieren und warten Softwaresysteme auf der Basis von mathematischen Modellen.
Weitere Infos findet Ihr unter: www.berufenet.arbeitsagentur.de/Mathematisch-technische/rSoftwareentwickler/in
Mediengestalter/innen Bild und Ton planen Medienproduktionen und sind an deren Durchführung beteiligt. Sie richten medienspezifische Produktionssysteme ein, stellen Bild- bzw. Tonaufnahmen her und bearbeiten sie. Dabei berücksichtigen sie redaktionelle und gestalterische Gesichtspunkte.
Weitere Infos findet Ihr unter: www.berufenet.arbeitsagentur.de/Mediengestalter/inBildundTon
Mediengestalter/innen Digital und Print der Fachrichtung Beratung und Planung betreuen und beraten Kunden und erstellen Angebote für Medienprodukte. Sie planen Projekte, bearbeiten Aufträge und präsentieren die Ergebnisse.
Weitere Infos findet Ihr unter: www.berufenet.arbeitsagentur.de/Mediengestalter/inDigitalundPrintBeratungundPlanung
Mediengestalter/innen Digital und Print der Fachrichtung Gestaltung und Technik gestalten Medienprodukte und planen Produktionsabläufe. Sie kombinieren Medienelemente, bereiten Daten für den digitalen Einsatz auf und stellen sie für den jeweiligen Verwendungszweck zusammen.
Weitere Infos findet Ihr unter: www.berufenet.arbeitsagentur.de/Mediengestalter/inDigitalundPrintGestaltungundTechnik
Mediengestalter/innen Digital und Print der Fachrichtung Konzeption und Visualisierung analysieren Zielgruppen und erstellen Medienkonzeptionen. Sie präsentieren den Kunden Entwürfe und arbeiten diese für die mediengerechte Weiterverarbeitung aus.
Weitere Infos findet Ihr unter: www.berufenet.arbeitsagentur.de/Mediengestalter/inDigitalundPrintKonzeptionundVisualisierung
Medienkaufleute Digital und Print sind in Marketing und Vertrieb von Medien und Dienstleistungen tätig. Außerdem planen, steuern und kontrollieren sie die Herstellung von Medienprodukten.
Weitere Infos findet Ihr unter: www.berufenet.arbeitsagentur.de/Medienkaufmann/-frauDigitalundPrint
Medientechnologen und -technologinnen Druck richten Druckmaschinen ein. Sie bereiten Druckdaten auf und steuern und überwachen den Druckprozess für die Produktion von Werbedrucksachen, Zeitungen, Magazinen, Büchern, Katalogen und anderen Printprodukten.
Weitere Infos findet Ihr unter: www.berufenet.arbeitsagentur.de/Medientechnologe/-technologinDruck
Medientechnologen und -technologinnen Druckverarbeitung stellen aus Vorprodukten fertige Zeitungen, Bücher, Kalender oder Prospekte her. Sie planen und kontrollieren die dafür erforderlichen Verarbeitungsprozesse, richten Maschinen und Anlagen ein und berücksichtigen vor- und nachgelagerte Arbeitsgänge.
Weitere Infos findet Ihr unter: www.berufenet.arbeitsagentur.de/Medientechnologe/-technologinDruckverarbeitung
Medientechnologen und -technologinnen Siebdruck stellen Siebdruckprodukte in unterschiedlichen Formen und Materialien her. Dafür bereiten sie Vorlagen für die Siebdruckvorstufe vor und stellen die Druckform her.
Weitere Infos findet Ihr unter: www.berufenet.arbeitsagentur.de/Medientechnologe/-technologinSiebdruck
Quelle: www.berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet
Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann sich außerdem verändern. Darüber hinaus sind natürlich auch andere Ausbildungen wie die Angebote von privaten Bildungseinrichtungen möglich.
Für Hinweise auf eventuelle Fehler oder Aktualisierungen sind wir dankbar.
Wir danken unseren Förderern
bremen digitalmedia »connect« wird dankenswerterweise unterstützt durch
bremen digitalmedia
Osterstraße 28 -29
28199 Bremen
info@ bremen-digitalmedia.de
T: 0421 / 16 10 05 35
Bleiben Sie stets informiert über alle Entwicklungen in der Bremer IT- & Digital-Szene. Spannende Veranstaltungen, kontroverse Themen und aktuelle Trends stellen wir in einem wöchentlichen Newsletter für Sie zusammen. Interessiert? klicken Sie hier »